NEUBAU – VW IN DRESDEN (2003)
Am Rande des historischen Großen Gartens mitten in Dresden hat der Volkswagen-Konzern eine gewaltige „Gläserne Manufaktur“ errichtet, in der täglich bis zu 150 Luxuslimousinen und Geländewagen vor den Augen ihrer Käufer zusammengebaut werden sollen. Der rituell inszenierte Kauf einer Limousine ist verbunden mit Stadtrundfahrt und Kulturprogramm.
Neben den städtebaulichen und den marktstrategischen Aspekten fasziniert bei diesem Projekt vor allem der erstmals geradezu atemberaubend offensiv vorgetragene Anspruch der Konzerne auf Gestaltungshoheit im öffentlichen Raum: Eine Marke tritt nicht mehr als Sponsor auf, um Inszenierungen und Kulturproduktion für sich zu nutzen, sondern sie inszeniert sich und ihr Produkt selbst als einen Teil der Hochkultur auf der offenen Bühne der Stadt: Die Fabrik und mit ihr die Marke kehrt als Sehenswürdigkeit vom Range einer barocken Residenz zurück in das alte Stadtzentrum. Thomas Tielsch und Niels Bolbrinker haben die Entstehung des Werks vom April 1999 bis zur Eröffnung verfolgt. Gezeigt wird, wie in das vorhandene soziale und räumliche Geflecht der Anwohner die Gläserne Manufaktur als architektonisch und strategisch innovatives Projekt hineingesetzt wird: ein durchgestaltetes Konzept trifft auf eine gewachsene Struktur wie ein Ufo auf einen Krautgarten. Dabei führen uns die Nachbarn in ihre unterschiedlichen Milieus, Lebensumstände und Denkweisen ein und kommentieren als vielstimmiger Chor das Projekt während seiner Entstehung. So ist NEUBAU ebenso ein Film über einen sozialen Raum wie eine Beobachtung der markenstrategischen und kulturellen Visionen der Konzerne. Diese werden von den für das Projekt verantwortlichen VW-Managern vorgetragen. Protagonist ist hier der Münchner Architekt Gunter Henn, der schon Volkswagens Themenpark Autostadt in Wolfsburg als Idealstadt für 1,2 Millionen Besucher jährlich gebaut hat. Henn gilt inzwischen als Vorreiter einer Bewegung, die der profanen Autoproduktion sakrale Räume konstruiert: ähnliche Projekte entstehen derzeit in Leipzig (Porsche), München (BMW) und Stuttgart (Mercedes). |
|

Stab |
|||
Produzenten | Clementina Hegewisch | Drehbuch | Niels Bolbrinker |
Laurens Straub | Thomas Tielsch | ||
Produktionsleitung | Anne Wertmann | Schnitt | Niels Bolbrinker |
Regie | Thomas Tielsch | Thomas Tielsch | |
Kamera | Niels Bolbrinker | Ton | Werner Phillipp |

Förderung